Reiseimpfung gegen Tetanus
Da gerade auf Reisen immer ein gewisses Verletzungsrisiko besteht, sollte vor Reiseantritt gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt geprüft werden, ob der Tetanusschutz noch gegeben ist. Eine fehlende Auffrischungsimpfung sollte rechtzeitig nachgeholt werden.
Tetanus-Bakterien können schon bei kleinsten Bagatellverletzungen in den Körper eindringen – es droht eine potenziell lebensbedrohliche Tetanus-Infektion.
Rechtzeitig Arzt-Termin vereinbaren
Reiseimpfungen sollten idealerweise bis max. 14 Tage vor Reiseantritt abgeschlossen sein.
Vereinbare daher rechtzeitig – am besten bereits 4 bis 8 Wochen vor Abreise – einen Termin zur Reise- und Impfberatung bei einer Ärztin oder einem Arzt in deiner Nähe.
Frage deine Ärztin oder deinen Arzt, wie du dich durch Reiseimpfungen schützen kannst – egal wohin die Reise geht.
Tetanus: Krankheitsbild, Risikogebiete & Impfung
Mittel und Utensilien zur Wundversorgung – Bestandteil jeder Reiseapotheke
Wundspray, Wundsalbe, Desinfektionsmittel, Pflaster und mehr – für Wunden auf Reisen sollte man auf jeden Fall vorbereitet sein. Weitere Tipps für die Reiseapotheke findest du hier: Reiseapotheke: Was sollte nicht fehlen.
Reiseimpfungen für Risikogruppen
Für Personen mit besonderen Risiken gelten bzgl. Reiseimpfungen oft eigene Empfehlungen. Eine individuelle ärztliche Beratung ist wichtig!
Zu den Risikogruppen zählen u.a.:
- Schwangere und Stillende
- Säuglinge und Kleinkinder
- Senioren
- Menschen mit Grunderkrankungen
- Personen, die einen Langzeitaufenthalt (über 4 Wochen) planen
Frage deine Ärztin oder deinen Arzt, wie du dich durch Reiseimpfungen schützen kannst – egal wohin die Reise geht.
Kostenübernahme für Reiseimpfungen
Für welche Reiseimpfungen übernimmt deine Krankenkasse die Kosten? Und werden auch Malariamedikamente erstattet?
Auf dem Portal des CRM (Centrum für Reisemedizin) findest du es mit einem Klick heraus.
Aktuelle Sicherheitshinweise beachten
Die Sicherheitslage am Reiseziel kann sich schnell verändern und entwickeln – das gilt auch für das Infektionsrisiko mit bestimmten Krankheitserregern.
Beachte daher die jeweils aktuellen Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes und sprich mit deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt.
Das könnte dich auch interessieren:
Alle Angaben sind zur Information für Reisende gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein.
Informationen zu den Impfungen basieren auf den Empfehlungen zu Reiseimpfungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG);
Entnommen aus: Robert Koch Institut: Epidemiologisches Bulletin. 14 | 2024. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) zu Reiseimpfungen. Stand: 4. April 2024
Textquellen:
Robert Koch Institut: Epidemiologisches Bulletin. 14 | 2024. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) zu Reiseimpfungen. Stand: 4. April 2024
Robert Koch Institut: Tetanus, unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Tetanus.html (abgerufen am 07.09.2023)
Prof. Dr. Jelinek, T., Michel, A.: CRM Handbuch Reisemedizin 2023, Düsseldorf 2022 (59. Ausgabe).